Die Terra X-Sendung in der Diskussion.

Die Sendung Terra X im ZDF am Sonntagabend, 8.1.2006, hat die Diskussion über den Chiemgau-Impakt erneut angeheizt. Wir wollen hier nicht auf die Sendung eingehen, insbesondere nicht auf einige darin vorgetragene weitreichende historische Schlußfolgerungen, die wir von unseren Untersuchungen zum Impakt abgekoppelt sehen und die sich auch unserer wissenschaftlichen Beratung entzogen haben. Wir möchten aber das Augenmerk auf Versuche lenken, mit Hinweis auf die Terra X-Sendung unsere Arbeiten und die unserer Wissenschaftler-Kollegen bewußt in ein schlechtes Licht zu rücken. So bestreiten Mitarbeiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege gemäß eines Artikels in der Münchener TZ vom 7.1.2006 („Der Chiemgau-Knaller“), dass es den Einschlag je gegeben hat. Und „Bayerns oberster Denkmalschützer Professor Egon J. Greipl“ (so die TZ) wird zitiert: „Es gibt keine Anhaltspunkte für einen Meteoriteneinschlag im Chiemgau.“

Es stellt sich die Frage, woher die Kompetenz von Archäologen, Vor- und Frühgeschichtlern des Denkmalamtes für die Sach-, Fach- und Forschungsgebiete von Meteoriten, Kometen und Impakten herrührt, die allgemeinem Verständnis nach in der Astronomie, Astrophysik, Geologie, Mineralogie, Petrologie, Geochemie, Kosmochemie und Impaktforschung angesiedelt sind.

Wir verweisen weiterhin auf den online-Artikel des Hamburger Abendblattes vom 6.1.2006 „Der Komet aus dem Nichts“, in dem wiederum die alten scheinbaren Gegenargumente vorgebracht werden, die zuvor in einer Pressekonferenz (und von verschiedenen Zeitungen dann zitiert) artikuliert wurden. Wir wollen sie nicht noch einmal wiederholen und stattdessen hier einen Text abdrucken, der in unterschiedlich gekürzter Form kürzlich in den Zeitungen „Traunsteiner Tagblatt“ und „Alt-Neuöttinger Anzeiger“ abgedruckt wurde – unterzeichnet jeweils von „Chiemgau Impact Research Team, Hans-Peter Matheisl (Ruhpolding)“.

 

Leserbrief: Auf dem Stand von 2002/2003

 

Die Pressekonferenz als eine Art Gegendarstellung vor der Ausstrahlung der Terra X-Sendung vermittelt, dass sich die Untersuchungen und Erkenntnisse von Mitarbeitern des Landesamtes für Denkmalpflege, des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und der Bayerischen Staatssammlung für Mineralogie sowie eines ehemaligen Mitgliedes der Ludwig-Maximilians-Universität in München auf dem Stand der Jahre 2002/2003 befinden. Sie vermittelt ferner, dass die Veranstalter und Beteiligten der Pressekonferenz keinerlei Kenntnisse über die seitdem von Forschern der Universitäten Tübingen, Würzburg, Antwerpen und Jena sowie unabhängigen Forschern (z.B. Dr. Raeymaekers, Gendorf) in internationalen Fachzeitschriften, auf wissenschaftlichen Tagungen und im Internet vorgelegten Untersuchungsergebnisse über den Chiemgau-Impakt besitzen oder diese Forschungsergebnisse ignorieren bzw. deren Kenntnis verschweigen. Die permanente Titulierung des Chiemgau Research Team als eine Gruppe von Hobbyforschern ist eine bewusste Verdrehung der Tatsachen, da den Ämtern und den genannten Universitätsmitarbeitern bekannt ist, dass dem Team außer den Heimatforschern Wissenschaftler von Universitäts- und anderen Instituten angehören.

Damit beziehen wir uns auf die alte These der Toteis-Genese für den Tüttensee (Dr. Doppler vom Umweltamt) und die dem gegenüber stehenden neuen Erkenntnisse aus Mineralogie/Petrologie/Impaktforschung (Hochdruck/Kurzzeitdeformationen an Gesteinen des Tüttensee-Ringwalles, geophysikalische Messungen, Impakthorizont mit graphitummantelten zertrümmerten und extrem korrodierten Geröllen, letzteres vermutlich als Resultat eines Salpetersäureniederschlages nach dem Impakt). Wir beziehen uns auf die angeblich fehlenden Schockeffekte (Dr. Pohl; früher Department für Geo- und Umweltwissenschaften an der Universität München), über die aber bereits an verschiedenen Stellen publiziert wurde (planare Deformationsstrukturen, PDFs, in Gesteinen des Tüttensees und in einem weiteren Krater). Wir erwähnen die angeblich aus Kalkbrennöfen stammenden glasierten Gerölle (Dr. Geiß, Umweltamt), und wir erinnern daran, dass das spektakuläre Ergebnis der in der Glashaut vorkommenden Nanodiamanten publiziert wurde. Wir verweisen darauf, dass die angeblich typische Verteilung der Krater bei einem solchen Ereignis mit einem großen Exemplar in der Mitte und vielen kleineren im Umfeld (ebenfalls Dr. Geiß) vollkommene Unkenntnis von Impaktvorgängen ausdrückt. Wie mehrfach publiziert wurde, entspricht die Verteilung der Krater des Chiemgau-Impaktes genau der zu erwartenden Konstellation mit einer pauschal systematischen Größenzunahme in Einflugrichtung – so wie es bei anderen Impakt-Streufeldern auf der Erde verwirklicht ist. Wenn auf das Vorkommen von Eisensilicium bei der Stahlerzeugung hingewiesen wird (Dr. Hochleitner), so wird verschwiegen, dass es sich bei den astronomisch und kosmochemisch wichtigen Funden im Einschlaggebiet nicht einfach um Eisensilicium handelt sondern um die auf der Erde extrem seltenen bzw. überhaupt nicht natürlich vorkommenden Minerale Gupeiit und Xifengit, die in der Stahlherstellung keine Verwendung finden. Xifengit konnte überhaupt erst 1998 künstlich hergestellt werden. Die Interpretation eines magnetischen Abscannens von Kratern (Dr. Faßbinder, Landesamt für Denkmalpflege – angeblich kein Hinweis auf meteoritisches Material) widerspricht geophysikalischem Grundwissen, dass die reinen Messdaten keine Materialansprache erlauben. Wenn die Grabung in einem einzigen Krater diesen als von Menschenhand geschaffen deutet (Dr. Irlinger, Landesamt für Denkmalpflege), so erscheint es aus wissenschaftlicher Sicht gewagt, daraus auf die Genese von grob 100 dokumentierten Kratern im Rahmen des Streufeldes zu schließen und eine Nutzung der Region (und der Krater) durch den Menschen zu postulieren (Prof. Dr. Greipl, Landesamt für Denkmalpflege). Dass aber in einer internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift über einen durchgehend und durchgreifend auf über 1500 °C erhitzten Kraterringwall von 20 m Durchmesser berichtet wird, kommt in der Pressekonferenz nicht zur Sprache. Wenn von Seiten des Amtes ein Dialog mit den anderen Forschern auf gleicher Ebene gewünscht wird, so wollen wir uns dem nicht verweigern, sehen aber gewisse Probleme, wenn der „interdisziplinäre Ansatz“ (Prof. Dr. Greipl) der Ämter und der Universität München weiterhin auf dem Stand von 2002/2003 verharrt. Einer gemeinsamen Sache ist es auch abträglich, wenn der Gruppe der Heimatforscher um Werner Mayer durch das Landesamt für Denkmalpflege weiterhin eine „unkontrollierte“ Suche mit der angeblichen Zerstörung wertvoller Bodendenkmäler vorgehalten wird. Dieser Vorwurf stellt die Dinge auf den Kopf, zumal die Gruppe Mayer wegen ihrer sorgfältigen und erfolgreichen Arbeit mehrfach und von verschiedenen Stellen ausgezeichnet wurde.

Wir ergänzen diese Leserbriefausführungen durch die nachfolgende Zusammenstellung von neuen und neuesten Publikationen der verschiedenen, an den Untersuchungen des Chiemgau-Impaktes beteiligten Forscher und Forscher-Gruppen -, die den im Leserbrief Genannten offenbar nicht bekannt sind oder unterdrückt werden. Dabei handelt es sich um einen Auszug aus der umfangreichen Literaturliste, die HIER angeklickt werden kann.

CIRT, Chiemgau Impact Research Team (2005): Kommentar zu: Der Tüttensee im Chiemgau – Toteiskessel statt Impaktkrater,  von Gerhard Doppler und Erwin Geiss (Bayerisches Geologisches Landesamt). http://www.chiemgau-impact.com/kommentar.html.

Ernstson, K. (2005): Gravimetrische Untersuchungen bei Grabenstätt: Anzeichen für einen Impaktursprung des Tüttensee-Kraters erhärtet. http://www.chiemgau-impact.com/.

Fehr, K.T., Pohl, J., Mayer, W., Hochleitner, R., Faßbinder, J., Geiß, E., Kerscher, H. (2005): A meteorite impact crater field in eastern Bavaria? A preliminary report. Meteoritics and Planetary Science, 40, 187-194.

Hoffmann, V., Rösler, W., Schibler, l. (2004): Geophys. Res. Abstracts, 6, 05041.

Hoffmann et al. (2004): Evidence for an impact strewn field in SE Bavaria. Paneth-Kolloquium, Nördlingen.

Hoffmann, V., Rösler, W., Patzelt, A., Raeymaekers, B., van Espen, P. (2005): Characterization of a small crater-like structure in southeast Bavaria, Germany. Meteoritics and Planetary Science, 40, p. A129.

Raeymaekers, B. & Schryvers, D. (2004): Iron silicides and other metallic species in the SE Bavarian strewn field). Paneth-Kolloquium Nördlingen.

Raeymaekers, B. (2005): A prospective biomonitoring campaign with honey bees in a district of Upper-Bavaria (Germany). – Environmental Monitoring and Assessment, 11 pp., (in press).

Rappenglück et al. (2004): The Chiemgau impact event in the Celtic Period: evidence of a crater strewnfield and a cometary impactor containing presolar matter (Das Chiemgau-Impaktereignis in der keltischen Periode: Anzeichen für ein Kraterstreufeld und ein Kometenprojektil mit präsolarer Materie. http://www.chiemgau-impact.com/.

Rappenglück et al. (2005): Sind die Eisensilizide aus dem Impakt-Kraterstreufeld

im Chiemgau kosmisch? – Eur. J. Mineral. 17, Beih. 1: 108.

Rösler et al. (2004): Puzzling new carbon materials in forest soils: carbonaceous graphitic spherules (CGS) with diamonds. Paneth-Kolloquium, Nördlingen.

Rösler, W., Hoffmann, V., Raeymaekers, B., Schryvers, D., Popp, J. (2005): Diamonds in carbon spherules – evidence for a cosmic impact?. Meteoritics and Planetary Science, 40, p. A129.

Schryvers, D. and Raeymakers, B. (2005): EM characterisation of a potential meteorite sample, proceeding of EMC 2004, Vol. II, p. 859-860 (ed. D. Schryvers, J.P. Timmermans, G. Van Tendeloo).

Schryvers, D. & Rössler, W. (2004): Diamond identification by TEM in carbonaceous graphitic sperules. Paneth-Kolloquium, Nördlingen

Schüssler (2005): Petrographie und Geochemie von mechanisch und thermisch geschockten Geröllen aus dem nördlichen Bereich des Impakt-Areals. http://www.chiemgau-impact.com/petrographie.html.

Schüssler (2005): New analyses – new photomicrographs: xifengite, gupeiite and titanium carbide (Neue Analysen – neue Erzmikroskopie: Xifengit, Gupeiit und Titankarbid). http://www.chiemgau-impact.com/analysis.html.

Schüssler et al. (2005): Das Impakt-Kraterstreufeld im Chiemgau. – Eur. J. Mineral. 17, Beih. 1: 124.