Seit Oktober 2009 gibt es ein kleines Museum zum Chiemgau-Impakt. Die permanente Ausstellung befindet sich in Grabenstätt, im Außengebäude des Rathauses in der Schlossökonomie. Die Organisation liegt bei der Gemeinde Grabenstätt, und als Autoren der Ausstellung zeichnet das CIRT (Chiemgau Impact Research Team).
Ort der Ausstellung: die Schlossökonomie, Rathaus Grabenstätt
In 17 Vitrinen ist eine große Anzahl von Funden zur Geologie, Petrographie und Mineralogie aus dem Kraterstreufeld zusammengestellt. Vergleichsstücke aus Industrie und sonstiger menschlicher Produktion finden sich ebenso wie Anschauungsstücke aus anderen Meteoritenkratern auf der Erde.
Ein Blick in das Impakt-Museum
Ergänzt wird die Vitrinenpräsentation durch insgesamt 18 großformatige Poster, die den gesamten Themenbereich ausführlich mit Text und vielen Bildern erläutern.
Öffnung (zugänglich über Tourist-Information, Rathaus/Schlossökonomie)
Öffnungszeiten der Tourist-Information:
In den Sommermonaten bis 08.09.2018
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr
Dienstag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
Montag bis Donnerstag auch 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr
In den Wintermonaten
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr
Dienstag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag auch 14:00 – 16:00 Uhr
für Gruppen auch auf Anfrage (Tel. 08662-419680).
Einen kleinen Vorgeschmack vermittelt ein virtueller Besuch in Form einer Animation, die Sie hier anklicken können.
Sämtliche Poster können Sie durch das Anklicken der folgenden Titel aufrufen:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher
Der topgraphische und geologische Rahmen
Der Tüttensee-Krater bei Grabenstätt
Geophysik – ein Blick in den Untergrund
Der Chiemgau-Impakt unter dem Elektronenmikroskop
Bekanntes, Ungewöhnliches, Exotisches
Ein Schock für die Gesteine – hohe Drücke und Temperaturen im Chiemgau-Kraterstreufeld
Mineralogie, Petrographie, Geochemie – ein Blick in die Gesteine
Das hat uns der Himmel geschickt – aber was, wie und woher?
Wann stürzte der Himmel ein? Die Datierung des Chiemgau- Impaktes
Überlieferungen aus der Antike? Der Mythos von Phaethon
Impakt-Kraterbildung – ein geologischer Prozess
Impaktstrukturen – das terrestrische Inventar
Quellenangaben zu den Bildern der Poster
Die Quellenangaben – sofern sie nicht unmittelbar mit den Bildern verknüpft sind – erfolgten nach bestem Wissen und Gewissen. Bitte unterrichten Sie uns gegebenenfalls bei Irrtümern oder Unterlassungen. Wir werden das sofort abändern.
Nördlinger Ries, Steinheimer Becken und Chiemgau-Kraterstreufeld: drei Großmeteoriteneinschläge (Impakte) in Deutschland: Landesamt für Vermessung und Geoinformation in Bayern, TOP 10 Bayern (3 x), http://www.eastchester.k12.ny.us/schools/hs/teachers/fermann/documents/ImpactCraters.kmz, NASA (2 x), E.P. Gurov & E.P. Gurova (1 x) http://www.fas.org/irp/imint/docs/rst/Sect18/Sect18_4.html (1 x).
Der topgraphische und geologische Rahmen: Landesamt für Vermessung und Geoinformation in Bayern, TOP 10 Bayern (1 x), Geol. Karte 1 : 500 000, LfU (früher Bayer. Geol. LA) (1 x, Ausschnitt), Wikipedia (1 x), http://www.hi.is/~oi/glacial_geology_photos.htm (1 x), North Dakota Geological Survey (1 x).
Dokumente einer Katastrophe: Landesamt für Vermessung und Geoinformation in Bayern, TOP 10 Bayern (2 x).
Der Tüttensee-Krater bei Grabenstätt: Landesamt für Vermessung und Geoinformation in Bayern, TOP 10 Bayern (1 x)
Geophysik – ein Blick in den Untergrund: Landesamt für Vermessung und Geoinformation in Bayern, TOP 10 Bayern (1 x)
Ein Schock für die Gesteine: B.M. French: Traces of Catastrophe (1 x)
Deformationen: http://kingmagic.wordpress.com/2007/01/11/strike-a-light/ (1 x)
Bekanntes, Ungewöhnliches, Exotisches: http://volcanoes.usgs.gov/images/pglossary/AccretLap.php (1 x), F. Claudin (1 x)
Ein Schock für die Gesteine – hohe Drücke und Temperaturen im Chiemgau-Kraterstreufeld:http://www.swisseduc.ch/stromboli/glossary/pumice-en.html (1 x), Mineralogie, Petrographie, Geochemie – ein Blick in die Gesteine: http://en.allexperts.com/q/Collectibles-General-Antiques-682/2009/2/Troemner-3-Assay-Balance.htm (1 x)
Impakt: NASA (9 x), http://www.lastrefuge.co.uk/filmlibrary/tepuis_filmlog/aerial_sink_hole.htm (1 x).
Impakt-Kraterbildung – ein geologischer Prozess: Jarmo Moilanen (1 x), NASA (1 x).
Impaktstrukturen – das terrestrische Inventar: NASA (16 x).