Zum Inhalt springen

Der Chiemgau-Impakt

Ein bayerisches Meteoritenkraterfeld

  • Start
  • Einführung
    • CIRT
    • Geschichte der Entdeckung
    • Streuellipse und Kraterdimensionen
    • Chiemgau-Streufeld und andere Streufelder auf der Erde
    • Geologie im Einschlaggebiet
    • Struktur und Material der Krater
    • Geophysik
    • Makroskopische Deformationen
    • Mineralogisch-petrographische und geochemische Untersuchungen
    • Der Tüttensee – bisher größter Krater im Streufeld
    • Ein Impakthorizont bei Grabenstätt
    • Experimente zum Schmelzverhalten
    • Astronomische Bezüge
    • Historische Bezüge – oder: Wann stürzte der Himmel ein?
    • Diskussion anderer Modelle
    • Literatur
  • Beiträge
  • Publikationen
  • Diskussion
  • Kontakt/Impressum
  • Datenschutzerklärung

Chiemgau-Impakt (oder Chiemgau-Einschlag) bezeichnet einen mittlerweile vielfach belegten Meteoriteneinschlag als ein außergewöhnliches Ereignis in vorgeschichtlicher Zeit (Bronzezeit, Keltenzeit), bei dem ein kosmischer Körper (Komet oder Asteroid) in Südostbayern einschlug und ein großes Kraterstreufeld mit allen einschlägig wichtigen Belegen hinterließ. Diese Webseite widmet sich allen Aspekten der Forschung mit Berichten und Publikationen zu den Geowissenschaften, der Astronomie, Archäologie und Geschichtswissenschaft, aber auch den Diskussionen zu diesem spektakulären Forschungsgebiet. Die im Wikipedia-Artikel „Chiemgau-Einschlag“ bisher zu lesende Behauptung, dass die Hypothese des Impaktes widerlegt sei, war grob irreführend und verkörperte, parteiergreifend, die Position von Gegnern des Chiemgau-Impaktes.

Impakt-Museum Grabenstätt: virtuell

Anklicken des Bildes führt Sie direkt zum virtuellen Impakt-Museum-Grabenstätt, das aus Anlass des Internationalen Museumstages und wegen dessen Pandemie bedingter Absage ganz neu gestaltet und auf neusten Erkenntnisstand gebracht wurde.

Ein paar Worte mehr dazu lesen Sie auf der Vereinsseite durch Anklicken dieses Textes.

Autor ErnstsonVeröffentlicht am 4. Mai 20204. Mai 2020Kategorien Wissenschaftliche Beiträge

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: Chiemit: ein bemerkenswerter Fund beim Saarland-Impakt
Weiter Nächster Beitrag: Neue Beiträge zur PCC Konferenz Hawaii
Deutsche Version  

English version
Informationen zum Förderverein finden Sie
hier
.
Zur Vereinsseite
Wir freuen uns über eine kleine Spende für unsere Arbeit          Zur Spendenseite
Hier
steht das Wichtigste dazu.

Buch zum Thema

Kord Ernstson: Der Chiemgau-Impakt. Ein bayerisches Meteoritenkraterstreufeld. 80 Seiten, 40 Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-00-031128-4 Preis: 10 Euro. Das Buch Mehr Informationen und Bestellung hier

Museum

Seit Oktober 2009 gibt es ein kleines Museum zum Chiemgau-Impakt. Die permanente Ausstellung befindet sich in Grabenstätt, im Außengebäude des Rathauses in der Schlossökonomie. Die Organisation liegt bei der Gemeinde Grabenstätt, und als Autoren der Ausstellung zeichnet das CIRT (Chiemgau Impact Research Team). Zur Homepage Weitere Informationen erhalten Sie hier

Neues

  • Die Eisensilizide des Chiemgau-Impaktes – neuer Artikel
  • Mars auf der Erde
  • Die Eisensilizide im Chiemgau-Impakt Kraterstreufeld
  • Secondary cratering on Earth: The Wyoming impact crater field. – Viel Lärm um nichts.
  • Gletscher-Toteis und Impakt

Links

  • Chiemgau-Einschlag (Pluspedia Pro-Artikel)
  • Impaktstrukturen
  • Start
  • Einführung
    • CIRT
    • Geschichte der Entdeckung
    • Streuellipse und Kraterdimensionen
    • Chiemgau-Streufeld und andere Streufelder auf der Erde
    • Geologie im Einschlaggebiet
    • Struktur und Material der Krater
    • Geophysik
    • Makroskopische Deformationen
    • Mineralogisch-petrographische und geochemische Untersuchungen
    • Der Tüttensee – bisher größter Krater im Streufeld
    • Ein Impakthorizont bei Grabenstätt
    • Experimente zum Schmelzverhalten
    • Astronomische Bezüge
    • Historische Bezüge – oder: Wann stürzte der Himmel ein?
    • Diskussion anderer Modelle
    • Literatur
  • Beiträge
  • Publikationen
  • Diskussion
  • Kontakt/Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Chiemgau-Impakt Stolz präsentiert von WordPress