Der Chiemgau-Impakt und das Digitale Geländemodell DGM 1

Artikel Teil 2 : die mittelgroßen Krater

In Fortführung unserer Beschreibung mit einer Zusammenfassung des Impakt-Inventars der Chiemgau Streuellipse bringen wir hier den zweiten Teil, der wiederum auf Englisch beim Wissenschaftsportal Researchgate als Vordruck (Preprint) veröffentlicht wird. Sowohl die englische Version als auch eine deutsche Computer-Übersetzung können hier als PDF heruntergeladen werden (Titel aklicken):

The Chiemgau Impact (Germany) meteorite crater strewn field and the role of Digital Terrain Models. – Model craters, Part 2: the Bergham, Riederting, Seeon Natural-Monument, Purkering and Windschnur medium-sized craters by Kord Ernstson and Jens Poßekel

Das Meteoritenkraterfeld Chiemgau (Deutschland) und die Rolle digitaler Geländemodelle. – Modellkrater, Teil 2: die mittelgroßen Krater Bergham, Riederting, Seeon Naturdenkmal, Purkering und Windschnur von Kord Ernstson und Jens Poßekel

Das obige Startbild zeigt topogafische Karte und Gelände-Oberfläche des Digitalen Geländemodells DGM 1 für das Naturdenkmal beim Pferdehof Seeon, das seit jeher als typisches Toteisloch der letzten Eiszeit in Karten und Beschreibungen geführt und vom Bayerischen Landesamt für Umwelt LfU als besonders sehhenswertes Geotop gelistet wird.

Das DGM 1 steht hier sinnbildlich für ein notwendiges Umdenken in der bayerischen Eiszeitforschung des LfU, das weiterhin an einer nie wissenschaftlich-geologisch begründeten Toteis-Hypothese mit unzähligen sogenannten Toteislöchern und ihrer Ausweisung als Geotop festhält, was jüngst in einem Artikel exemplarisch dokumentiert wurde und als Auswuchs von Wissenschaftsverfälschung durch das LfU beim Tüttensee-Meteoritenkrater zu konstatieren ist.