The Chiemgau Impact – a meteorite impact in the Bronze-/Iron Age and its extraordinary appearance in the archaeological record
Barbara Rappenglück (Gilching), Michael Hiltl (Oberkochen), Michael Rappenglück (Gilching), Kord Ernstson (Würzburg)
Zusammenfassung. –
Der Chiemgau Impakt – ein Meteoriteneinschlag in der Bronze-/Eisenzeit und sein außergewöhnliches Auftreten im archäologischen Befund
Der größte bislang bekannte Meteoriteneinschlag des Holozäns ereignete sich in der Bronze-/Eisenzeit in Südostbayern, zwischen Altötting und dem Alpenrand. Das Er- eignis wird als „Chiemgau Impakt“ bezeichnet. Mehr als 100 Krater mit Durchmessern von 5 m bis zu mehreren hundert Metern verteilen sich über ein Gebiet von ca. 60 km Länge und 30 km Breite. Funde von meteoritischem Material bestätigen das Ereignis ebenso wie der verbreitete Nachweis von sog. Schockmetamorphose im Gestein. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen neue Untersuchungen von „Schlacken“ aus einer ar- chäologischen Ausgrabung in Chieming-Stöttham, am Ostufer des Chiemsees. Sechs Objekte, die mit Polarisationsmikroskop und SEM-EDS analysiert wurden, stellten sich als komplexe Kombinationen von Gestein mit Metallpartikeln heraus. Während die Gesteinsbestandteile die für einen Meteoriteneinschlag typische Schockmetamorphose zeigen, erwiesen sich die metallischen Komponenten als Überreste von Artefakten aus hoch bleihaltiger Bronze bzw. Eisen. Zusammen bilden sie ein Impaktgestein. Nach unserem Kenntnisstand sind dies die weltweit ersten Beispiele, in denen Artefakte Bestandteile eines Impaktgesteins geworden sind. Darüber hinaus erlaubt die besondere Art der metallischen Komponenten sowie die Betrachtung des archäologischen Kontextes, die Datierung des Chiemgau Impakts auf ca. 900–600 v. Chr. zu präzisieren.