Zur Presseerklärung des Naturkundemuseums Berlin

Zur Presseerklärung des Naturkundemuseums Berlin (Dr. Gesine Steiner) haben wir von Ferran Claudin aus Spanien eine Stellungnahme erhalten, die wir hier im spanischen Originaltext veröffentlichen.

Zur Presseerklärung des Naturkundemuseums Berlin (Dr. Gesine Steiner) haben wir von Ferran Claudin aus Spanien eine Stellungnahme erhalten, die wir hier im spanischen Originaltext veröffentlichen.

Comentario sobre “THERE IS NO EVIDENCE SUPPORTING A “CHIEMGAU IMPACT”

1. Introducción:

Trabajando en impactos y estando agradecido a Kord Ernstson, uno de los proponentes de el evento de impacto de Chiemgau, no he podido dejar de leer con una indignación considerable la nota de prensa del Naturkundemuseum.

El escrito (libelo[1]) analizado en estas lineas, firmado por prestigiosos científicos en la investigación sobre impactos, surge como consecuencia (según ellos) del hecho que la propuesta del “impacto de chiemgau” estaba adquiriendo cada vez más fuerza en los “medios de divulgación” populares (esto es “no científicos” s.s.).

En dicho escrito (libelo), sus autores niegan la génesis por impacto propuesta para el conjunto de estructuras del campo de cráteres de Chiemgau, basándose en:

  1. La no presencia de material meteorítico en los cráteres de la zona
  2. La no presencia de fundido de impacto
  3. La no presencia de metamorfismo de choque
  4. Deformaciones macroscópicas en los clastos que no son inequívocamente atribuibles al choque
  5. La génesis por glaciarismo (kettle holes) de la mayoría de cráteres citados por el CIRT, aunque curiosamente no por Fehr et al. (2005)
  6. El tamaño y distribución de los cráteres, que no concuerda con los de campos de cráteres confirmados
  7. La publicación de los resultados, por parte del CIRT, en revistas carentes de “peer review”.

 

Todos estos argumentos, leídos de carrerilla, sin ninguna otra reflexión, conjuntamente con la categoría científica de los firmantes impresionan y parecen decantar la báscula de la opinión hacia los “no impactistas”.

Es curioso observar que los autores que niegan la génesis por impacto incluyen unas citas bibliográficas al final de su escrito que no siempre citan en el texto. Esta es la razón por la cual, como luego justificaré, tildo dicho escrito – en mi opinión – de libelo sensu estricto.

 

2. Análisis de las argumentaciones en contra de un orígen por impacto:

Para cualquiera que haya visitado la web http://www.chiemgau-impact.com/, y leído toda la información que en ella se suministra, no dejan de ser sorprendentes algunas de las afirmaciones.

En cuanto a la no presencia de rasgos de metamorfismo de choque, ¿en base a que estudios sustentan esta afirmación?. Los proponentes de la hipótesis de impacto hallan, documentan e ilustran sus descubrimientos. Sus oponentes tan sólo se limitan a negarlo. ¿Pero en base a que?. ¿Con que pruebas?

En cuanto a los fundidos de impacto…¿Cómo hemos de considerar las envueltas vítreas de algunos clastos? Los análisis geoquímicos y microscópicos realizados por el CIRT documentan y prueban que se trata de una corteza de fusión. ¿ Porqué los firmantes de la nota de prensa suprimen – y por tanto no citan – el hecho que otro grupo que trabajó en uno de los cráteres del campo de impacto de Chiemgau (Rösler et al. 2006) ha publicado el hallazgo de fundidos de impacto?

De nuevo surge la misma pregunta, ¿en base a que niegan la evidencia los autores impactistas?. ¿Poseen nuevos resultados que no hemos podido ver porque aún están pendientes de su publicación, pero no los citan?.

Que el tamaño y distribución de los cráteres no concuerda con los de campos de cráteres hoy por hoy confirmados……suena a querer hacer casar la realidad con los modelos y no al revés. Es algo parecido a la afirmación, hasta el descubrimiento del material meteorítico presente en la estructura de Morokweng, de que no pueden sobrevivir restos meteoríticos en las grandes estructuras ya que según todos los modelos al uso se tienen que desintegrar….. ¿Han tenido en cuenta que a lo mejor, tal y como afirman algunos investigadores del Holocene Impact Working Group, el registro de cráteres recientes es bastante incompleto porque se han pasado por alto bastantes estructuras? Si esto fuera así, entonces las estadísticas y por ende los modelos se deberían modificar. Los modelos son tan sólo eso: Modelos…Intentos de reproducir la realidad basándose en una serie de premisas…nada más. Ayudan y son una buena herramienta…nada más. No son la verdad, ni mucho menos la realidad. Conferirles un valor más allá de lo que representan, suena a loarlos como si fueran Dioses.

La afirmación de que la mayoría de cráteres corresponden a kettle holes, con lo expuesto en la web del CIRT no se sostiene por ninguna parte. ¿Cómo justifican esta afirmación en función de las características macroscópicas y mineralógicas de los materiales presentes en los cráteres? ¿Cómo justifican esta afirmación en función de los datos geofísicos? .

Por último, una afirmación jugosa: NO HAN PUBLICADO SUS RESULTADOS EN REVISTAS ARBITRADAS. ¿Y?. ¿Qué quieren insinuar, ya que no se atreven a afirmarlo?. ¿Pretenden decir que cualquier publicación que no haya pasado el arbitraje no es científica? ¿Sólo insinúan que los autores del CIRT se han inventado una hipótesis ad hoc?.  Hasta el presente, y en función de las investigaciones realizadas y datos aportados, no pienso que haya nadie que pueda negar la valía científica del trabajo del CIRT. Otra cosa es que sus resultados sean correctos o no, cosa que se debe dilucidar en función de las pruebas e interpretaciones…..esto es, de un modo científico. Por otra parte, la afirmación no es cierta ya que si han publicado parte de sus resultados en revistas arbitradas (como puede leerse en la web del CIRT)

 

3. ¿ Porqué hablo de un libelo?

En español, se entiende por libelo aquel escrito en el cual se difama directa o indirectamente a alguien. A su vez, se entiende por difamar el decir de alguien cosas relativas a su moral o su honradez que perjudican gravemente su buena fama; desprestigiar.

Tras lo expuesto hasta el presente en mi escrito, quiero llamar la atención sobre dos afirmaciones de los no impactistas. La de que los autores no impactistas no han publicado en revistas arbitradas y en la de que no hay evidencias de metamorfismo de choque. Ambas constituyen la prueba del algodón que me permite afirmar que el escrito aquí analizado constituye un libelo.

La primera, que no han publicado en revistas arbitradas, aparte de no ser cierta (ver http://www.chiemgau-impact.com/reply.html) , insinúa que si no se publica en lugares arbitrados no hay que hacer caso porque no es científico….Sin entrar en muchos detalles, apañados estarían Darwin, Mendel y otros científicos insignes si esto hubiera sido así (en aquella época no existía la figura del arbitro….). Que el arbitraje ha constituido y constituye un eficaz método para separar la paja del grano, esto es para seleccionar lo que tiene una base científica de lo que no…evidentemente de acuerdo. Pero lo cierto es que el arbitraje también se ha convertido en un monstruo de diversas cabezas…Muchos científicos ven paradas sus publicaciones porque en ocasiones, y no pocas (ver Martin, 1999), el arbitraje se utiliza como un filtro que permite al grupo dominante mantener su statu quo. Quiero suponer que ningún científico es tan ingenuo a estas alturas para ver la ciencia tan sólo como una empresa basada en el escepticismo y la apertura hacia las nuevas ideas, en la cual la argumentación y la evidencia son examinadas por sus propios méritos. Esto, que es lo que debiera ser, ha pasado a ser (entre otras concepciones) una empresa o comunidad de intereses (en el sentido de Barnes, 1977; donde los intereses pueden ser dinero, poder, estatus, privilegios….u otras ventajas). Dentro de esta concepción, las personas (y sus ideas) que pretenden cambiar el punto de vista convencional, a menudo son en primer lugar ignoradas, después denostadas (difamadas, desprestigiadas), y cuando esto no funciona, atacadas (mediante el ostracismo, el escrutinio excesivo, el bloqueo de publicaciones, la denegación de trabajos, el bloqueo de ayudas, traslados…..) por parte del grupo dominante. Es en este contexto en el que incluyo el escrito contra la hipótesis de Chiemgau. Y no sin cierto dolor, dado que algunos de los firmantes han constituido (y siguen constituyendo) una referencia científica de primer orden en mis estudios. Si el escrito se hubiera dedicado a afirmar en base a pruebas científicas, no hubiera habido nada que discutir bajo el prisma de cómo opera por lo general la ciencia (en concreto los grupos dominantes).

En cuanto a la segunda afirmación, la de la no existencia de rasgos de metamorfismo de choque… Espero que a nadie se le escape, y para eso lo verbalizo en esta réplica, el hecho de la presencia de una publicación de Langenhorst & Deutsch (1996) en la bibliografía de la nota de prensa. Dicha publicación no se cita en el texto, ¿Por qué no se cita? Podríamos dar diversas explicaciones plausibles, pero a esta altura de la película sencillamente solo se me ocurre una. Sin conceder ningún tipo de fair-play, ya que no se lo merecen, vienen a insinuar que como uno de los autores del CIRT – en concreto K. Ernstson – ha trabajado en Azuara, y en Azuara según Langenhorst y Deutsch no existen evidencias de metamorfismo de choque, entonces tampoco las hay en Chiemgau. O sea, toda la investigación realizada por el grupo del CIRT no vale. Un equivalente del uno para todos y todos para uno de los mosqueteros sacado fuera de contexto; el que se halle Ernstson en el grupo lo inhabilita para poder documentar o establecer rasgos de metamorfimo de choque. En este punto si que se les ve el plumero. El grupo de poder destapa el tarro de las esencias y se dedica de pleno, como tantas otras veces a difamar.  Al igual que  en el caso de Azuara, donde puede acusarse de poca honestidad científica a Langenhorst y Deutsch (el “porqué” se intenta explicar en: http://www.impact-structures.com/spain/controversy/review.html), la nota de prensa sigue la misma línea.

 

Perfundet omnia lucet

Ferran Claudin i Botinas.

Sta Mª de Palautordera, a 6 de Diciembre del 2006.

 

 

 

Bibliografía citada:


[1] Se entiende por libelo a cualquier escrito en el cual se difama, directa o indirectamente, a alguien.

Pressemitteilung

– in Auszügen und mit Abwandlungen gedruckt von

  • Traunsteiner Wochenblatt, 22.7. 2006
  • Chiemgau-Zeitung, 22./23.7 2006
  • Alt-Neuöttinger Anzeiger, 25.7. 2006

 

Termin beim Minister: (von links) Dr. Michael Rappenglück, Prof. Dr. Egon Greipl, Dr. Christian Soika, Klaus Steiner (im Vordergrund), dahinter Dr. Andreas Baur, Dr. Walter Irlinger, Dr. Thomas Goppel, Hans-Peter Matheisl, Werner Mayer, Prof. Dr. Kord Ernstson.

Weichenstellung für die Forschung am Chiemgau-Impakt: Landesamt für Denkmalpflege und Impaktforscher legen Konflikt bei

Hat es in historischer Zeit, vor etwa 2500 Jahren, in der Region zwischen Altötting, dem Chiemsee und den Chiemgauer Alpen eine große Katastrophe gegeben, die durch einen extraterrestrischen Körper, z.B. einen zerplatzenden Kometenkern, verursacht wurde?

Diese Frage bewegt sei einigen Monaten zusehends die Gemüter der Laien und führte zu heftigen Auseinandersetzungen unter Fachleuten, die zuletzt immer mehr über die Medien ausgetragen wurden.

Besonders schwierig gestaltete sich das Verhältnis zwischen den Vertretern des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege und der unmittelbar die Forschung betreibenden Gruppe CIRT (Chiemgau Impact Research Team). In dieser hatten sich Amateur-Archäologen, die erstmalig auf ungewöhnliche Bodenformationen und Materialien in der Region gestoßen waren und Fachwissenschaftler (unter anderem von der Universität Würzburg) zusammengeschlossen, um das Phänomen, das unter dem Titel Chiemgau-Impakt Schlagzeilen gemacht hatte, gründlich zu erforschen.

Die Kritik beider Seiten aneinander bezog sich nicht nur auf die vorgetragene Theorie des Impakts (Einschlags) eines extraterrestrischen Körpers, sondern auch auf die Frage, inwieweit bei der geologischen Forschung etwaige archäologische Funde im gleichen Gebiet unbeabsichtigt in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Der gesetzliche Auftrag des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, dem der wichtige Schutz archäologischer Denkmäler obliegt und das gleichermaßen berechtigte Anliegen der geologisch-mineralogischen Forschung, ein Kraterfeld zu untersuchen, das hinsichtlich seiner Größe, der Materialbefunde und seines jungen Alters weltweit eine Besonderheit darstellt, trafen hart und wie es schien unversöhnlich aufeinander.

Die Amateur-Archäologen und die an der Forschung beteiligten Fachwissenschaftler sahen sich durch die staatliche Behörde zusehends in die Ecke der „Hobbyforscher“ abgeschoben oder gar in Zusammenhang mit „Raubgräbern“ gesetzt und erfuhren, dass ihre wissenschaftliche Forschung durch Versagen von Genehmigungen stellenweise kräftig behindert wurde. Andererseits werteten die Vertreter des Landesamts für Denkmalpflege im Verbund mit anderen Fachwissenschaftlern die Tätigkeit des CIRT als Herausforderung der eigenen Forschung und mögliche Gefährdung archäologisch bedeutender Fundstellen.

Um den Konflikt zu entschärfen, Vertrauen wieder herzustellen und die zukünftige Arbeit von Denkmalschützern und Impaktforschern zu koordinieren, traf man sich dieser Tage zu einem hochrangigen Gespräch mit Dr. Thomas Goppel, dem Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Bayerischen Landtag. Vertreten waren unter anderem Klaus Steiner, Bezirksrat Traunstein, Prof. Dr. Egon Greipl, Generalkonservator und Dr. Walter Irlinger vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Dr. Christian Soika, Kreisheimatpfleger Lkrs. Traunstein, Prof. Dr. Kord Ernstson, Dr. Michael A. Rappenglück MA, Werner Mayer, Hans-Peter Matheisl vom CIRT.

Bezirksrat Klaus Steiner, im Auftrag von  Landtagspräsidenten Alois Glück, hatte sich bereits im Vorfeld seit Monaten in vielen Einzelgesprächen darum bemüht, die Beteiligten an einen Tisch zu bringen, um die Chance zu wahren, die Erforschung des Phänomens „Chiemgau-Impakt“ weiterhin zu betreiben, ungeachtet einer abschließenden wissenschaftlichen Bewertung. Auch Herr Sepp Konhäuser, stellvertretender Landrat des Lkrs. Traunstein, war in den vergangenen Monaten immer wieder dafür eingetreten, die Arbeit der Forschergruppe CIRT nicht öffentlich zu disqualifizieren und seitens der Behörden der Unseriosität zu bezichtigen. In einem Schreiben an Herrn Staatsminister Dr. Thomas Goppel wies er darauf hin, dass durch CIRT eine wichtige wissenschaftliche Arbeit verantwortlich geleistet wird, die nicht behindert werden sollte. Nur so könnten die Ergebnisse im weiteren Wider- und Wettstreit mit alternativen Resultaten anderer Forschergruppen eine Prüfung der Hypothese möglich machen, die, wenn sie sich als stimmig erwiese, der Region ein einzigartiges Naturdenkmal bescheren würde.

In dem etwa einstündigen Gespräch gelange es jenseits von Vorwürfen, Missverständnissen und Vertrauensverlusten, eine neue Basis für eine Annäherung zwischen Landesamt für Denkmalpflege und Impakt-Forschern zu legen. Die Bedeutung und Seriosität der Forschungstätigkeit des Chiemgau Impact Research Teams wurde seitens der staatlichen Behörde anerkannt, ungeachtet bestehender wissenschaftlicher Meinungsverschiedenheiten. Man war sich einig, dass der Begriff „Hobbyforscher“ unglücklich und unangemessen sei, angesichts der fachlichen Kompetenz und der Leistung der Gruppe des Chiemgau Impact Research Teams. Da der vergangene mediale Schlagabtausch einer Erforschung des vermuteten Impakt-Phänomens und späteren Bewertung pro/contra entgegensteht, wurde vereinbart, dass das Landesamt und Impakt-Forscher miteinander ins Gespräch kommen, Informationen austauschen sowie  eine engere Zusammenarbeit anstreben. So will man  beidem gerecht werden: den Zielsetzungen der archäologischen Forschungen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Denkmalschutzes, als auch dem Anspruch auf eine gründliche interdisziplinäre Erforschung des Chiemgau-Impakts, dessen wissenschaftliche und kulturhistorische Bedeutung außerordentlich wäre, wenn sich die vorgetragenen Hypothesen noch weiter bestätigen lassen.

In Zukunft werden sich Dr. Walter Irlinger vom Landesamt für Denkmalpflege und Dr. Michael Rappenglück vom CIRT abstimmen, damit spezielle geologische Grabungsprojekte zur  Erforschung des Chiemgau-Impakts nicht in Konflikt mit dem Schutz archäologischer Fundstellen gelangen. Auch soll auf diese Weise die Koordinierung verschiedener Forschergruppen, die sich in nächster Zeit der Erforschung des Phänomens zwischen Altötting und dem Chiemseegebiet widmen wollen, eingeleitet werden. Im Gespräch vom 19.07.2006 wurde auch die Schaffung einer Clearing-Stelle diskutiert. Sämtliche Beteiligte waren sich darin einig, dass diese, falls sie eingerichtet würde, ausdrücklich nicht als Instrument einer „wissenschaftlichen Evaluation“ dienen kann, sondern für Zweifelsfälle in Fragen der Grabungserlaubnis, wenn beabsichtigt wird, die geologischen Forschungen in archäologisch relevantem Gebiet durchzuführen oder bei ähnlich gelagerten Problemfällen mit rechtlicher Relevanz für den Denkmalschutz.

Es ist zu hoffen, dass statt der teilweise sehr harten und unversöhnlichen Streitigkeiten der vergangenen Jahre nun eine produktive Erforschung eines ungewöhnlichen und möglicherweise sensationellen Phänomens möglich ist, das Bayern vielleicht einen weiteren „Meteoritenkrater“ und sogar ein Kraterstreufeld beschert.

ebay-Versteigerung

Gegenwärtig stehen im Internet-Auktionshaus ebay zur Versteigerung 3 Positionen an:

10 Kometenstücke, präsolare Materie, Metallkügelchen

Veröffentlichung im ZDF am 8.01.06 Chiemgau Impakt!!

Wir betonen, daß wir, das Chiemgau Impact Research Team, mit dem Angebot nichts zu tun haben und uns davon sogar ausdrücklich distanzieren. Einem möglichen Bieter geben wir zu bedenken, daß das angebotene Material ohne Expertise durch ein entsprechend fachlich ausgewiesenes Institut im Hinblick auf eine extraterrestrische Abkunft (Kometenstücke, präsolare Materie) wertlos ist. Wenn der Anbieter „100% original“ und „Echtheit“ garantiert, so ist das nur mit Bezug auf eine solche Expertise statthaft. Fehlt eine solche, sollte sich ebay zum Einschreiten veranlaßt sehen.

Durch den Hinweis auf die ZDF-Sendung soll möglicherweise der Eindruck erweckt werden, daß wir in gewisser Weise für die Echtheit des Materials stehen. Einen solchen Zusammenhang weisen wir zurück. Wie auf dieser Webseite zu lesen ist und wie wir immer betont haben, sind die extraterrestrische Herkunft des Materials eine diskutierte Möglichkeit und ein Beitrag von präsolarer Materie denkbar. Eine zumindest teilweise Bildung während des Impaktprozesses erörtern wir ebenfalls

Fernsehsendung

Bayerisches Fernsehen

Capriccio, Samstag, 28.1.2006, 21:15

Kometenstreit im Chiemgau!

Zweifel am Meteoriteneinschlag vor 2500 Jahren

Capriccio, in vielen Sprachen gegenwärtig, kann ins Deutsche u.a. als Schnickschnack übersetzt werden. So stellte sich der Beitrag des Bayerischen Fernsehens zum „Kometenstreit“ auch dar. Wenig journalistische Sorgfalt und eine oberflächliche Recherche drücken sich nicht nur im Untertitel „Zweifel am Meteoriteneinschlag vor 2500 Jahren“ sondern auch in der ziemlich einseitigen Präsentation aus.

Was heißt “ Zweifel am Meteoriteneinschlag“? Natürlich werden Zweifel am Einschlag artikuliert, das aber hauptsächlich von Seiten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD), bei dem wir die Kompetenz für geologische, geophysikalische, astronomische, mineralogische, petrologische und geochemische Fragen eines Impaktes anzweifeln, sowie von Seiten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt/Geologisches Landesamt (LfU), das nach eigenem Bekunden niemanden hat, der sich mit meteoritischem Impakt auskennt.

Stattdessen hätte der Untertitel z.B. auch heißen können: „Befunde der Forscher stützen sehr stark die Annahme eines Kometeneinschlages“. Dann nämlich, wenn der Autor der Sendung sich die (kleine!) Mühe gemacht hätte, die neuen und neuesten Arbeiten der Forscher von den Universitäten Tübingen, Würzburg, Antwerpen und Jena zur Kenntnis zu nehmen.

So aber wurde z.B. ein Mitarbeiter des LfU (das – noch einmal – nach eigenem Bekunden niemanden mit Impakterfahrung hat) präsentiert, der mit einfachen Erklärungen zu Impaktbefunden aufwartete. Es ging um den Impakthorizont bei Grabenstätt am Tüttensee, der hier auf der Webseite im Detail vorgestellt wird. Der geologisch ungestörte Horizont in ca. 80 cm Tiefe zeichnet sich neben intensiven Zerbrechungen durch eine extreme Korrosion nahezu sämtlicher Komponenten jeglicher Gesteinszusammensetzung aus, die von manchen Geröllen nur noch „Skelette“ übriggelassen hat. Zusammen mit der Gesteinsauflösung besitzen die meisten der Komponenten eine kohlenstoffhaltige Umkrustung, in der z.T. röntgenographisch Graphit nachgewiesen werden konnte. Die Umkrustung, die sich als schwarze Imprägnation z.T. tief in die Gerölle hinein fortsetzt, gibt diesem Horizont die auffallende Farbe als besonderes Merkmal.

Für Dr. E. Geiß vom LfU ist das offenbar alles nichts besonderes. In der Capriccio-Sendung werden dafür z.B. einfach Verwitterungsprozesse verantwortlich gemacht, bei denen die Komponenten dann zerfallen. Wir fragen Herrn Dr. Geiß:

— Haben Sie einen derartigen Horizont (nicht einzelne, von Ihnen irgendwo herausgepickte Komponenten) schon irgendwo in einer geologischen Ablagerung auf der Welt, speziell in holozänen und pleistozänen Ablagerungen des Alpenvorlandes gesehen oder darüber gelesen?

— Wie erklären Sie sich, daß diese Veränderungen (die Zerbrechungen, die Gesteinsauflösung und die schwarze Imprägnation) sich auf eine Schicht von 10 – 15 cm Dicke beschränken, Schichten darunter und darüber aber normale, feste, harte alpine Gerölle ohne jegliche Umkrustungen führen?

— Wie erklären Sie sich die Herkunft des Graphits in den Geröllumkrustungen?

Antworten zu diesen Fragen aus Sicht der Forscher, die sich mit diesem Phänomen wirklich beschäftigt haben, findet man hier: Ein Impakthorizont bei Grabenstätt.

Nochmal Terra X

Die Terra X-Sendung des ZDF bewegt weiter die Gemüter. Insbesondere freuen wir uns über die sehr große positive Resonanz zu dem Impakt-Phänomen an sich, die insbesondere auch aus Wissenschaftlerkreisen kommt. Aber es wird auch vielfach kritiklos diejenige Auffassung übernommen, die vor allem von Seiten der Ämter  (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayerisches Landesamt für Umwelt/geologisches Landesamt) über Pressekonferenzen und Interviews in der Presse platziert werden konnte: Ein Impakt hat demnach überhaupt nie stattgefunden (siehe dazu auch die Erörterung weiter unten unter Punkt 1).

Wir werden auch mit einer grundsätzlichen Ablehnung aus Teilen der Wissenschaft (z.B. der Planetologie) konfrontiert, die sich keineswegs an der in der Wissenschaft üblichen Vorgehensweise orientiert, das von uns vorgelegte Material und die bisher aufgefundenen Resultate an Originalproben durch genaue Analysen zu beurteilen und in die kritische wissenschaftlich methodische Diskussion mit uns einzutreten. Uns liegt bislang keine einzige Stellungnahme zu den schon 2004 und 2005 publizierten Arbeiten der Forscher und Forschergruppen von den Universitäten Tübingen, Antwerpen, Würzburg und Jena vor, aus der sich die pauschal vorgetragene Ablehnung begründet. Das geht mittlerweile so weit, dass die Bürgermeister von Gemeinden, die gegenüber den von uns und anderen angestoßenen Forschungen sehr aufgeschlossen sind und diese zumindest ideell gefördert haben, um Klarheit über das Streufeld-Phänomen in Südostbayern zu erhalten, angeschrieben werden mit der Aufforderung, doch bitte keine Steuergelder für derartige Dinge zu verschwenden.

An dieser Stelle möchten wir dazu ausdrücklich betonen, dass die Mitglieder der Forschergruppe des Chiemgau Impact Research Teams ihre Untersuchungen, inklusive intensiver Analysen auch an externen Instituten, die umfangreiche Feldprospektion und die Aufwendungen für die sachgemäße Information der wissenschaftlichen Kollegen wie auch der Öffentlichkeit (z.B. im Internet und für eine kleine Dauerausstellung in der Gemeinde Grabenstätt) bisher völlig  „aus eigener Tasche“ finanziert und keinerlei öffentliche Mittel beansprucht haben. Ausgenommen davon sind die im normalen Universitätsbetrieb anfallenden Kosten sowie einige finanzielle Zuwendungen an die Gruppe der Amateurforscher in der Frühphase der Erkundung bis zum Jahr 2002 . Für alle TV-Sendungen, an denen bisher Mitglieder unseres Forschungsteams mitwirkten wurde keinerlei Honorar gezahlt