Die Terra X-Sendung in der Diskussion.

Die Sendung Terra X im ZDF am Sonntagabend, 8.1.2006, hat die Diskussion über den Chiemgau-Impakt erneut angeheizt. Wir wollen hier nicht auf die Sendung eingehen, insbesondere nicht auf einige darin vorgetragene weitreichende historische Schlußfolgerungen, die wir von unseren Untersuchungen zum Impakt abgekoppelt sehen und die sich auch unserer wissenschaftlichen Beratung entzogen haben. Wir möchten aber das Augenmerk auf Versuche lenken, mit Hinweis auf die Terra X-Sendung unsere Arbeiten und die unserer Wissenschaftler-Kollegen bewußt in ein schlechtes Licht zu rücken. So bestreiten Mitarbeiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege gemäß eines Artikels in der Münchener TZ vom 7.1.2006 („Der Chiemgau-Knaller“), dass es den Einschlag je gegeben hat. Und „Bayerns oberster Denkmalschützer Professor Egon J. Greipl“ (so die TZ) wird zitiert: „Es gibt keine Anhaltspunkte für einen Meteoriteneinschlag im Chiemgau.“

Es stellt sich die Frage, woher die Kompetenz von Archäologen, Vor- und Frühgeschichtlern des Denkmalamtes für die Sach-, Fach- und Forschungsgebiete von Meteoriten, Kometen und Impakten herrührt, die allgemeinem Verständnis nach in der Astronomie, Astrophysik, Geologie, Mineralogie, Petrologie, Geochemie, Kosmochemie und Impaktforschung angesiedelt sind.

Wir verweisen weiterhin auf den online-Artikel des Hamburger Abendblattes vom 6.1.2006 „Der Komet aus dem Nichts“, in dem wiederum die alten scheinbaren Gegenargumente vorgebracht werden, die zuvor in einer Pressekonferenz (und von verschiedenen Zeitungen dann zitiert) artikuliert wurden. Wir wollen sie nicht noch einmal wiederholen und stattdessen hier einen Text abdrucken, der in unterschiedlich gekürzter Form kürzlich in den Zeitungen „Traunsteiner Tagblatt“ und „Alt-Neuöttinger Anzeiger“ abgedruckt wurde – unterzeichnet jeweils von „Chiemgau Impact Research Team, Hans-Peter Matheisl (Ruhpolding)“.

 

Leserbrief: Auf dem Stand von 2002/2003

 

Die Pressekonferenz als eine Art Gegendarstellung vor der Ausstrahlung der Terra X-Sendung vermittelt, dass sich die Untersuchungen und Erkenntnisse von Mitarbeitern des Landesamtes für Denkmalpflege, des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und der Bayerischen Staatssammlung für Mineralogie sowie eines ehemaligen Mitgliedes der Ludwig-Maximilians-Universität in München auf dem Stand der Jahre 2002/2003 befinden. Sie vermittelt ferner, dass die Veranstalter und Beteiligten der Pressekonferenz keinerlei Kenntnisse über die seitdem von Forschern der Universitäten Tübingen, Würzburg, Antwerpen und Jena sowie unabhängigen Forschern (z.B. Dr. Raeymaekers, Gendorf) in internationalen Fachzeitschriften, auf wissenschaftlichen Tagungen und im Internet vorgelegten Untersuchungsergebnisse über den Chiemgau-Impakt besitzen oder diese Forschungsergebnisse ignorieren bzw. deren Kenntnis verschweigen. Die permanente Titulierung des Chiemgau Research Team als eine Gruppe von Hobbyforschern ist eine bewusste Verdrehung der Tatsachen, da den Ämtern und den genannten Universitätsmitarbeitern bekannt ist, dass dem Team außer den Heimatforschern Wissenschaftler von Universitäts- und anderen Instituten angehören.

Damit beziehen wir uns auf die alte These der Toteis-Genese für den Tüttensee (Dr. Doppler vom Umweltamt) und die dem gegenüber stehenden neuen Erkenntnisse aus Mineralogie/Petrologie/Impaktforschung (Hochdruck/Kurzzeitdeformationen an Gesteinen des Tüttensee-Ringwalles, geophysikalische Messungen, Impakthorizont mit graphitummantelten zertrümmerten und extrem korrodierten Geröllen, letzteres vermutlich als Resultat eines Salpetersäureniederschlages nach dem Impakt). Wir beziehen uns auf die angeblich fehlenden Schockeffekte (Dr. Pohl; früher Department für Geo- und Umweltwissenschaften an der Universität München), über die aber bereits an verschiedenen Stellen publiziert wurde (planare Deformationsstrukturen, PDFs, in Gesteinen des Tüttensees und in einem weiteren Krater). Wir erwähnen die angeblich aus Kalkbrennöfen stammenden glasierten Gerölle (Dr. Geiß, Umweltamt), und wir erinnern daran, dass das spektakuläre Ergebnis der in der Glashaut vorkommenden Nanodiamanten publiziert wurde. Wir verweisen darauf, dass die angeblich typische Verteilung der Krater bei einem solchen Ereignis mit einem großen Exemplar in der Mitte und vielen kleineren im Umfeld (ebenfalls Dr. Geiß) vollkommene Unkenntnis von Impaktvorgängen ausdrückt. Wie mehrfach publiziert wurde, entspricht die Verteilung der Krater des Chiemgau-Impaktes genau der zu erwartenden Konstellation mit einer pauschal systematischen Größenzunahme in Einflugrichtung – so wie es bei anderen Impakt-Streufeldern auf der Erde verwirklicht ist. Wenn auf das Vorkommen von Eisensilicium bei der Stahlerzeugung hingewiesen wird (Dr. Hochleitner), so wird verschwiegen, dass es sich bei den astronomisch und kosmochemisch wichtigen Funden im Einschlaggebiet nicht einfach um Eisensilicium handelt sondern um die auf der Erde extrem seltenen bzw. überhaupt nicht natürlich vorkommenden Minerale Gupeiit und Xifengit, die in der Stahlherstellung keine Verwendung finden. Xifengit konnte überhaupt erst 1998 künstlich hergestellt werden. Die Interpretation eines magnetischen Abscannens von Kratern (Dr. Faßbinder, Landesamt für Denkmalpflege – angeblich kein Hinweis auf meteoritisches Material) widerspricht geophysikalischem Grundwissen, dass die reinen Messdaten keine Materialansprache erlauben. Wenn die Grabung in einem einzigen Krater diesen als von Menschenhand geschaffen deutet (Dr. Irlinger, Landesamt für Denkmalpflege), so erscheint es aus wissenschaftlicher Sicht gewagt, daraus auf die Genese von grob 100 dokumentierten Kratern im Rahmen des Streufeldes zu schließen und eine Nutzung der Region (und der Krater) durch den Menschen zu postulieren (Prof. Dr. Greipl, Landesamt für Denkmalpflege). Dass aber in einer internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift über einen durchgehend und durchgreifend auf über 1500 °C erhitzten Kraterringwall von 20 m Durchmesser berichtet wird, kommt in der Pressekonferenz nicht zur Sprache. Wenn von Seiten des Amtes ein Dialog mit den anderen Forschern auf gleicher Ebene gewünscht wird, so wollen wir uns dem nicht verweigern, sehen aber gewisse Probleme, wenn der „interdisziplinäre Ansatz“ (Prof. Dr. Greipl) der Ämter und der Universität München weiterhin auf dem Stand von 2002/2003 verharrt. Einer gemeinsamen Sache ist es auch abträglich, wenn der Gruppe der Heimatforscher um Werner Mayer durch das Landesamt für Denkmalpflege weiterhin eine „unkontrollierte“ Suche mit der angeblichen Zerstörung wertvoller Bodendenkmäler vorgehalten wird. Dieser Vorwurf stellt die Dinge auf den Kopf, zumal die Gruppe Mayer wegen ihrer sorgfältigen und erfolgreichen Arbeit mehrfach und von verschiedenen Stellen ausgezeichnet wurde.

Wir ergänzen diese Leserbriefausführungen durch die nachfolgende Zusammenstellung von neuen und neuesten Publikationen der verschiedenen, an den Untersuchungen des Chiemgau-Impaktes beteiligten Forscher und Forscher-Gruppen -, die den im Leserbrief Genannten offenbar nicht bekannt sind oder unterdrückt werden. Dabei handelt es sich um einen Auszug aus der umfangreichen Literaturliste, die HIER angeklickt werden kann.

CIRT, Chiemgau Impact Research Team (2005): Kommentar zu: Der Tüttensee im Chiemgau – Toteiskessel statt Impaktkrater,  von Gerhard Doppler und Erwin Geiss (Bayerisches Geologisches Landesamt). http://www.chiemgau-impact.com/kommentar.html.

Ernstson, K. (2005): Gravimetrische Untersuchungen bei Grabenstätt: Anzeichen für einen Impaktursprung des Tüttensee-Kraters erhärtet. http://www.chiemgau-impact.com/.

Fehr, K.T., Pohl, J., Mayer, W., Hochleitner, R., Faßbinder, J., Geiß, E., Kerscher, H. (2005): A meteorite impact crater field in eastern Bavaria? A preliminary report. Meteoritics and Planetary Science, 40, 187-194.

Hoffmann, V., Rösler, W., Schibler, l. (2004): Geophys. Res. Abstracts, 6, 05041.

Hoffmann et al. (2004): Evidence for an impact strewn field in SE Bavaria. Paneth-Kolloquium, Nördlingen.

Hoffmann, V., Rösler, W., Patzelt, A., Raeymaekers, B., van Espen, P. (2005): Characterization of a small crater-like structure in southeast Bavaria, Germany. Meteoritics and Planetary Science, 40, p. A129.

Raeymaekers, B. & Schryvers, D. (2004): Iron silicides and other metallic species in the SE Bavarian strewn field). Paneth-Kolloquium Nördlingen.

Raeymaekers, B. (2005): A prospective biomonitoring campaign with honey bees in a district of Upper-Bavaria (Germany). – Environmental Monitoring and Assessment, 11 pp., (in press).

Rappenglück et al. (2004): The Chiemgau impact event in the Celtic Period: evidence of a crater strewnfield and a cometary impactor containing presolar matter (Das Chiemgau-Impaktereignis in der keltischen Periode: Anzeichen für ein Kraterstreufeld und ein Kometenprojektil mit präsolarer Materie. http://www.chiemgau-impact.com/.

Rappenglück et al. (2005): Sind die Eisensilizide aus dem Impakt-Kraterstreufeld

im Chiemgau kosmisch? – Eur. J. Mineral. 17, Beih. 1: 108.

Rösler et al. (2004): Puzzling new carbon materials in forest soils: carbonaceous graphitic spherules (CGS) with diamonds. Paneth-Kolloquium, Nördlingen.

Rösler, W., Hoffmann, V., Raeymaekers, B., Schryvers, D., Popp, J. (2005): Diamonds in carbon spherules – evidence for a cosmic impact?. Meteoritics and Planetary Science, 40, p. A129.

Schryvers, D. and Raeymakers, B. (2005): EM characterisation of a potential meteorite sample, proceeding of EMC 2004, Vol. II, p. 859-860 (ed. D. Schryvers, J.P. Timmermans, G. Van Tendeloo).

Schryvers, D. & Rössler, W. (2004): Diamond identification by TEM in carbonaceous graphitic sperules. Paneth-Kolloquium, Nördlingen

Schüssler (2005): Petrographie und Geochemie von mechanisch und thermisch geschockten Geröllen aus dem nördlichen Bereich des Impakt-Areals. http://www.chiemgau-impact.com/petrographie.html.

Schüssler (2005): New analyses – new photomicrographs: xifengite, gupeiite and titanium carbide (Neue Analysen – neue Erzmikroskopie: Xifengit, Gupeiit und Titankarbid). http://www.chiemgau-impact.com/analysis.html.

Schüssler et al. (2005): Das Impakt-Kraterstreufeld im Chiemgau. – Eur. J. Mineral. 17, Beih. 1: 124.

 

EM characterisation of a potential meteorite sample

D. Schryvers1 and B. Raeymaekers2

1. EMAT, University of Antwerp, Groenenborgerlaan 171, 2020 Antwerp, Belgium

2. InfraServ Gendorf, D-84508 Burgkirchen, Germany

 

nick.schryvers@ua.ac.be

Keywords: gupeiite, xifengite, meteorite

In the district of Altötting (Upper Bavaria, Germany) four particular and apparently correlated spatial configurations were recently discovered:

–         craterlike structures,

–         anomaly of Ni-traces in honey samples, established during a biomonitoring project with honey bees,

–         severe magnetic anomalies in the stray field of craterlike structures,

–         metallic particles (diameter mostly > 1 cm) in the upper 30 cm of the soil.

Two of the metallic samples were investigated with a variety of conventional EM techniques. The first specimen has a rough surface while the second one looks like a solidified globular “droplet”, both having a metallic shining. In Figure 1 SEM images of three distinctly different surface morphologies are shown, together with the respective EDX spectra. These reveal a primarily Fe-Si content with some micron sized cubic Ti rich, C-containing inclusions. By SEM/WDX the following elements were further detected: C, Al, Ti, V, Cr, Mn, Co, Ni, Ta, Mo, Nb, W. For most of these elements the formation of silicides has been described before [1].

In Figure 2 SAED patterns from internal grains of these samples are shown from which three different phases can be recognised. Figure 2.a reveals the [110] zone of cubic Fe3Si, also known as Gupeiite, while Figures 2b and 2c show the [101] and [201] zones of the hexagonal Fe5Si3 structure, also known as Xifengite. These SAED patterns originate from micron sized grains, whereas the ring pattern in Figure 3b relates to the nanoparticles shown in Figure 3a and can be explained by the bcc a-Fe structure, the poor quality of the image being due to the magnetic distortions of the beam.

It should be noted that the FexSiy, species are lacking in the geology of Bavaria. Nevertheless, over a large surface (30 x 5 km2) these FexSiphases can be found in particles from the upper soil. Given the particular characteristics listed above and since industrial sources are highly improbable, the particles were assigned to the impact of a meteorite, a suggestion which recently has been confirmed by the geophysical characterisation of a few crater structures [2].

Similar effects were reported from the Yanshan area in China [3], where Fe3Si and Fe5Si3 were found in globular particles, with a cosmogenic origin. Moreover, the Ni concentration of 0.1 % in the present samples is identical as in the Yanshan-particles. Worldwide further reports of these species were not found.

The presence of Xifengite and Gupeite in FexSiy-particles over a wide area in undisturbed soil profiles, accompanied by further refractory species, supports the hypotheses of a cosmic origin, in analogy to the results from the Yanshan area.

1.        N. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 1985, Walter de Gruyter, New York, Berlin

2.        V. Hoffmann, W. Rößler, B. Raeymaekers, to be published

3.        Y. Zuxiang, Acta Petr. Miner. et Anal. 3, 231-238


Figure 1.  (a, b, c) Different surface morphologies observed in both samples, (d, e) EDX-spectra from matrix and cubic inclusion, respectively.

Figure 2. SAED patterns of (a) [110] Fe3Si, (b) [101] Fe5Siand c) [201] Fe5Si3.

Figure 3. a-Fe nano particles and the corresponding ring pattern.

Regmaglypten auf Kalkstein-Geröllen: Hinweis auf Karbonatschmelze im Chiemgau-Impakt

Vor etwa 40 Jahren wurde von Thomas Weber, Hettenleidelheim, im Bereich des nördlichen Chiemseeufers zwischen Seebruck und Lambach ca. 30 – 40 m vom Ufer entfernt aus 2 – 3 m Wassertiefe der Stein der Abb. 1 geholt. Ein weiterer, sehr ähnlicher Brocken wurde an derselben Stelle von seinem Begleiter geborgen. Wegen der sehr ungewöhnlichen Oberflächenskulptur wurden die Steine seinerzeit als Sammelobjekte mitgenommen. Thomas Weber hat uns nunmehr, nachdem er sich im Zusammenhang mit der Diskussion über den Chiemgau-Impakt an seinen Fund erinnerte, den Stein zur Untersuchung und Dokumentation zur Verfügung gestellt.

 

Abb. 1. Ein aus dem Chiemsee geborgenes regmaglyptisches Kalksteingeröll. 

Wir deuten die eigenartige Oberflächenskulptur als Schmelzstrukturen, sogenannte Regmaglypten, die beim Flug des Gerölls durch die heiße Explosionswolke beim Chiemgau-Impakt entstanden. Regmaglypten sind ursprünglich von Meteoriten bekannt, mittlerweile aber auch von irdischen Impaktstrukturen beschrieben worden (Abb. 2).

Ein ausführlicherer Text über Regmaglypten, das hier gezeigte Geröll, Verwechslungsmöglichkeiten mit gewöhnlichen Lösungskarren und eine Erörterung im Rahmen des Chiemgau-Impaktes kann HIER angeklickt werden.

 

Abb. 2. Erstaunlich ähnlich: Regmaglypten auf der Oberfläche des Tabor-Meteoriten (links) und auf einem Kalkstein-Fragment aus den Puerto Mínguez-Ejekta, Azuara-Rubielos de la Cérida-Impaktstrukturen (Spanien).

Dr. R. Huber von der Universität Bremen hat uns kürzlich mitgeteilt, daß dem (Zit.) Augenschein nach die hier gezeigten Skulpturen das Werk von Endolithen, also von Bakterien und Algen seien. Wir bedanken uns für seinen Hinweis und werden die Strukturen auch noch einmal unter dem Gesichtspunkt biogener Formen untersuchen. Eine endolithische Entstehung halten wir für äußerst unwahrscheinlich und verweisen darauf, daß dem Augenschein nach sehr ähnliche Strukturen dennoch aus ganz unterschiedlichen Prozessen resultieren können. Ein einschlägig typisches Beispiel ist die absolute phänomenologische Übereinstimmung von Produkten regmaglyptischer Schmelzprozesse und Lösungsprozessen im Karst (Karren).

Inzwischen haben wir die sog. „Furchensteine“ auch unter dem Gesichtspunkt einer Wirkung von Algen und Bakterien untersucht. Diese Erklärung müssen wir für die von uns (!) beschriebenen Strukturen ausschließen. Wir verweisen dazu auch noch einmal auf den ausführlichen Artikel .

Zur Herkunft der Eisensilizide Xifengit und Gupeiit

U. Schüssler: Zur Herkunft der Eisensilizide Xifengit und Gupeiit

Im ostbayerischen Raum zwischen Traunstein und Straubing finden sich im Boden immer wieder geringe Mengen an sogenannten Eisensiliziden, die hauptsächlich aus den Mineralen Xifengit und Gupeiit, aber auch stöchiometrisch anders zusammengesetzten Fe-Si-Verbindungen bestehen. Wegen der räumlichen Nähe zum Kraterfeld des vermuteten Chiemgau-Impakts, wegen der Fundumstände, wegen der exotischen chemischen Zusammensetzung (die sich nur in absolut Sauerstoff-freiem Milieu bilden kann), wegen des bisher ausgesprochen seltenen Nachweises dieser Minerale in irdischem Kontext (natürlich und technisch), und wegen des Vorkommens dieser Minerale in verschiedenen Meteoriten und im Weltall wurde zunächst ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten dieser Eisensilizide und diesem Impakt angenommen (z.B. Rappenglück et al. 2005). Aus diesem Grunde wurde das Verteilungsgebiet der Eisensilizide genau auskartiert (Abb. 1). Im Laufe dieser Arbeiten wurden etwa 2,5 kg dieses Materials auf einer Gesamtfläche von fast 10.000 km2 gefunden.

 

Um diese fragliche kosmische Herkunft der ostbayerischen Eisensilizide genauer zu belegen, wurden materialkundliche Untersuchungen durchgeführt, zunächst von Raeymaekers & Schryvers (z.B. 2004), die die Minerale Xifengit und Gupeiit als erste in dem Chiemgauer Material entdeckten, und von Fehr et al. (2004). Die Untersuchungen von Fehr et al. umfassten auch die Analyse der Pb-Isotope an einer Probe. Das Ergebnis ist insofern nicht ganz eindeutig, als der Analysepunkt zwar im Feld der irdischen Bleiisotopien liegt, gleichzeitig aber auch auf der Meteoriten-Isochrone. Daher erschien die Aussage von Fehr et al. (2004), es handle sich bei dem Material um ein technisches Produkt, etwas vorschnell. Eisensilizide werden zwar in der Tat, wie in dem Artikel beschrieben, in großen Mengen hergestellt, für die Minerale Xifengit und Gupeiit trifft aber genau das Gegenteil zu, eine industrielle Herstellung war bislang nicht bekannt.

Von unserer Gruppe iniziierte Analysen der Eisenisotope an drei eigenen Proben, die von Dr. Stefan Weyer am Institut für Mineralogie der Universität Frankfurt durchgeführt wurden, untermauern allerdings eine terrestrische Herkunft der Chiemgauer Eisensilizide (Weyer, persönliche Mitteilung). Aus diesem Grunde richteten sich unsere Untersuchungen verstärkt auf die Frage einer möglichen technischen Herkunft des exotischen Materials; diese Frage lässt sich nun beantworten:

Eisensilizide, darunter auch größere Mengen an Xifengit und Gupeiit, entstanden als Nebenprodukte bei der Herstellung mineralischer Düngemittel, die vor allem in der unmittelbaren Nachkriegszeit in der Landwirtschaft verwendet wurden (da die mineralogische Zusammensetzung dieser Nebenprodukte nicht weiter interessant war, wurde sie nie genau untersucht, Xifengit und Gupeiit blieben daher unentdeckt). Diese Eisensilizide wurden zwar zum allergrößten Teil aus den Düngemitteln entfernt und anderweitig verarbeitet (unter Zerstörung der Gupeiit- und Xifengit-Strukturen), minimale Restmengen könnten jedoch in dieser Zeit auf die Äcker geraten sein. Aufgrund verschiedenster Einflüsse wie Feldbearbeitung, Niederschläge, Vegetation, Grabtätigkeit der Tiere etc. dürften die Partikel während der vergangenen 50 bis 60 Jahre in ihre heutige Position in den unteren Bodenschichten meist in 20 bis 40 cm Tiefe gelangt sein. Unklar ist allerdings nach wie vor, warum man die Partikel auch in jahrhundertealten Wäldern, in Mooren und im Almbereich über 1000 m Höhe findet. Möglicherweise wurde früher auch in diesen Arealen gedüngt. Ein sogenannter Konvergenzeffekt, d.h. Eintrag derselben Art von Eisensilizidpartikeln sowohl durch die Düngung als auch durch einen Impakt ist nicht völlig auszuschließen, erscheint aber äußerst unwahrscheinlich.

Es soll an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die Eisensilizide zwar ursprünglich mit einem Impakt in Zusammenhang gebracht wurden, dass sie aber nie als unmittelbares Beweismittel dienten. Die zahlreichen anderen Hinweise auf einen Impakt im Chiemgau, die auf unserer website nachzulesen sind, sind von den neuen Ergebnissen zum Thema „Eisensilizide“ unberührt.

 

Literatur:

Fehr, K.T., Hochleitner, R., Hölzl, S., Geiss, E., Pohl, J., Faßbinder, J. (2004): Ferrosilizium-Pseudometeorite aus dem Raum Burghausen, Bayern. Der Aufschluß 55, S. 297-303.

Raeymaekers, B., Schryvers, D. (2004): Iron silicides and other metallic species in the SE Bavarian strewn field). Paneth-Kolloquium Nördlingen.

 

Rappenglück, M., Schüssler, U., Mayer, W., Ernstson, K. (2005): Sind die Eisensilizide aus dem Impakt-Kraterstreufeld im Chiemgau kosmisch? – Eur. J. Mineral. 17, Beih. 1: 108. Siehe auch

http://www.uni-wuerzburg.de/mineralogie/schuessler/Poster_Eisensilizide_2005.pdf


 

2. Nickel

Der Chiemgau-Gupeiit, der  North Haig Ureilit-Meteorit und der NWA 1241 Ureilit-Meteorit.

Im Zusammenhang mit den Funden des bemerkenswerten Materials im Chiemgau-Streufeld und einem möglichen kosmischen Ursprung wird immer wieder kritisch das Fehlen von Nickel angemerkt. Dazu bringen wir hier eine Zusammenstellung (Tab. 1) der Zusammensetzungen eines Gupeiits aus dem Chiemgau-Streufeld sowie zweier Suessite aus Ureiliten mit niedrigem Ni-Gehalt (North Haig Ureilit-Meteorit und NWA 1241 Ureilit-Meteorit).

Die Tabelle belegt:

— eine sehr ähnliche Zusammensetzung aller drei Minerale

— niedrige und vergleichbare Nickelgehalte für alle drei Minerale

— einen Chromgehalt des Gupeiits, der genau im Bereich der Chromgehalte der beiden Suessite liegt.

 

                           Chiemgau

North Haig

NWA 1241

wt.-%                            gupeiite

 

 

suessite

suessite

Si

14.83

14.40

11.78

14.85

12.93

13.68

14.6 – 16.4

13

Fe

83.61

83.32

87.59

83.28

86.06

86.00

83.0 – 88.8

Ni

0.53

0.53

0.40

1.02

0.48

0.45

0.50 – 2.40

1 – 4

Cr

0.57

0.59

0.45

0.45

0.46

0.37

0.02 – 0.25

1.1

Total

99.54

98.84

100.22

99.60

99.93

100.50

     

 

Tab. 1. Zusammensetzung einer Gupeiit-Probe aus dem Chiemgau-Streufeld, mit einer Elektronen-Mikrosonde an verschiedenen Punkten gemessen – Institut für Mineralogie der Universität Würzburg, im Vergleich mit Zusammensetzungen zweier Suessite aus Ureilit-Meteoriten (North Haig und NWA 1241). Analyse des North Haig-Ureiliten in K. Keil, J.L. Berkley & L.H. Fuchs, 1982, American Mineralogist, 67, p. 126-131; Klassifizierung und Mineralogie des NWA 1241 durch F. Wlotzka and M. Kurz, in: S.S. Russell, J. Zipfel, J.N. Grossman and M.M. Grady (2002) The Meteoritical Bulletin, No. 86, 2002 July. – Meteoritics Planet. Sci., 37, (Supplement), A157-A184, 2002).

 

Eine Kurzbeschreibung zu Ureiliten findet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Achondrit


1. Literaturzitat

1. Die folgende wichtige Publikation zum Chiemgau-Impakt Schryvers, D. and Raeymakers, B. (2005): EM characterisation of a potential meteorite sample, proceeding of EMC 2004, Vol. II, p. 859-860 (ed. D. Schryvers, J.P. Timmermans, G. Van Tendeloo). ist unserer Aufmerksamkeit entgangen. Abstract-Artikelund Poster (2 MB) können angeklickt werden!