Chiemgau-Impakt – LfU und Wikipedia-Kritik

Der Chiemgau-Impakt: die irreführende Bohrung des LfU, die Internet-Diskussion und Wikipedia

oder: Wie Verfälschungen in der Wissenschaft funktionieren.

Im August 2010 erregte eine Pressemitteilung des geologischen Dienstes am LfU (Bayerisches Landesamt für Umwelt) einiges Aufsehen mit folgender Textüberschrift:

Neue Altersdaten: Kein „Kelten-Komet“ im Chiemgau“.  Die Pressemitteilung bezog sich auf eine Bohrung des LfU am Tüttensee, deren Bohrkerne mit der Radiokarbon-Methode datiert worden waren.

Der Leiter des geologischen Dienstes, Dr. Roland Eichhorn, berichtete von Proben von den Seeablagerungen am Kesselboden und wurde mit folgender Aussage  wiedergegeben: In einem halben Meter Tiefe war das Moor bereits 4.800 Jahre alt, ganz unten 10.000 und die Seeablagerung darunter sogar 12.500. Untersuchungen im benachbarten Chiemsee ergaben das gleiche Bild – wie im Tüttensee ruhige, ungestörte Seeablagerungen seit dem Ende der Eiszeit. Die Schlussfolgerung lautete, dass damit bewiesen sei, dass der Tüttensee ein Toteisloch sei und es niemals eine kosmische Katastrophe gegeben habe.

Gegen diese unglaubliche Darstellung erhoben wir von der Forschergruppe des CIRT sofort Einspruch wegen der verfälschenden Behauptung, dass die datierten Proben am Kesselboden (des Tüttensees) entnommen wurden. Tatsächlich stand die Bohrung am Uferrand. Aber auch da kam sofort unser Einwand, dass die Bohrung dort mit Blick auf die in der Impaktforschung  geltenden Erkenntnisse zur Meteoritenkrater-Bildung absolut deplaziert stand, um die Entstehung der Hohlform zu datieren (siehe weiter unten). „Chiemgau-Impakt – LfU und Wikipedia-Kritik“ weiterlesen

Der Chelyabinsk-Meteorit: neue Daten (15. 3. 2013)

Mittlerweile haben sich die Wissenschaftler darauf geeinigt, das kosmische Objekt, das vor nunmehr einem Monat einen spektakulären Airburst über Russland verursachte, als den Meteoriten „Chelyabinsk“ zu bezeichnen. Inzwischen steht es auch fest, dass es sich bei dem Meteoriten um einen gewöhnlichen Chondriten LL5 (S4, W0) handelt, wobei sich das LL auf die niedrigen Eisen- und Metallgehalte (low iron, low metal) bezieht und S4 für das Schockstadium und W0 für den Verwitterungsgrad (weathering) steht.

Nach den Untersuchungen war der Chelyabinsk-Meteorit Teil eines Asteroiden, wurde von ihm abgetrennt und erlitt vor einigen zehn Millionen Jahren eine Kollision mit einem anderen Objekt. Dabei entstanden viele Schwächerisse, die wohl für das gewaltige explosionsartige Auseinanderbrechen mitverantwortlich waren.

Über 100 Fragmente sind bisher entlang einer grob 50 km langen Spur des Meteoriten-Fluges aufgelesen worden, das größte mit einer Masse von über 1 kg.

Russische Wissenschaftler sind der Ansicht, dass bei einem steileren Eintritt des Meteoriten in die Atmosphäre die Auswirkungen am Boden weitaus schlimmer geworden wären.

Chiemgau-Impakt: der Blick nach Russland

Tschebarkul 2013 Superbolide, Tscheljabinsk, Russland – Was wissen wir derzeit?

Nachdem sich die erste Aufregung über die Explosion (*)(siehe Artikelende) und den Impakt des Meteors  gelegt hat und  etwas sachlicheren Informationen mit wissenschaftlicher Bedeutung Platz gemacht hat, wollen wir hier auf unserer Webseite dem gegenwärtigen Kenntnisstand etwas mehr Raum geben. Ein solches Ereignis, das wir nunmehr in Russland erlebt haben, wirft verständlicherweise ein Schlaglicht auch auf den Chiemgau-Impakt und die mit ihm zusammenhängenden Diskussionen über die Parameter des Einschlags wie Art des Impaktors, Zerlegung in der Atmosphäre und die Größe des Streufeldes.

 Quelle: Svetlana Korzhava; WIKIMEDIA COMMONS

Wesentliche Informationen stammen unmittelbar aus Russland, wohin das CIRT bekanntlich gute wissenschaftliche Beziehungen pflegt, und insbesondere bedanken wir uns für die persönlichen Mitteilungen von Dr. Slava Gusiakow von der Holocene Impact Working Group.

Unser Artikel: „Chiemgau-Impakt: der Blick nach Russland“ weiterlesen

Das Bayerische Landesamt für Umwelt – geologischer Dienst – und der Chiemgau-Impakt: eine unendliche Geschichte.

CIRT (2013)

Bilder zum Kommentar des LfU-Meteoriten-Buchs

Ende letzten Jahres erschien das Buch „Nicht von dieser Welt – Bayerns Meteorite“, das vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) herausgegeben wird. Eine Buchbesprechung erfolgt auf der CIRT-Webseite und kann HIER angeklickt werden. Die nachfolgenden Ausführungen beschäftigen sich mit einem Abschnitt aus dem Buch, der sich in eigenartiger Weise zwar in mehreren Abschnitten mit dem Chiemgau-Impakt beschäftigt, ohne diesen dort aber überhaupt explizit beim Namen zu nennen, was den uninformierten Leser ziemlich ratlos lassen muss (soll?). Der Titel mit der „unendlichen Geschichte“ bezieht sich darauf, dass Geologen des LfU von Beginn der Forschung zum Chiemgau-Impakt an nur Ablehnung mit überwiegend sehr fragwürdiger Argumentation und Aktion artikuliert haben, ohne je in eine wissenschaftliche Diskussion mit den Forschern des CIRT (Chiemgau Impact Research Team) eingetreten zu sein, was sich im vorliegenden Buch nahtlos fortsetzt.

Die Autoren des Buches sind „Das Bayerische Landesamt für Umwelt – geologischer Dienst – und der Chiemgau-Impakt: eine unendliche Geschichte.“ weiterlesen

Der Chiemgau-Impakt, E.F.F. Chladni und das Bayerische LfU

CIRT (2013): Buchbesprechung „Nicht von dieser Welt – Bayerns Meteorite“. Hg.: Bayerisches Landesamt für Umwelt, 126 Seiten, 2012. 19,00 EUR.

Das bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) hat Ende 2012 anläßlich der gleichnamigen Sonderschau bei den Mineralientagen München 2012 das Buch „Nicht von dieser Welt – Bayerns Meteorite“ herausgegeben.  „Der Chiemgau-Impakt, E.F.F. Chladni und das Bayerische LfU“ weiterlesen